Um unsere Informationspflichten nach den Art. 12 ff. der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu erfüllen, stellen wir Ihnen nachfolgend gerne unsere Informationen zum Datenschutz dar:
Wer ist für Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist die
Sport-Gesundheitspark Berlin e.V.
Hanns-Braun-Str. 1
14053 Berlin
Sie finden weitere Informationen zu unserem Verein, Angaben zu den vertretungsberechtigten Personen und auch weitere Kontaktmöglichkeiten im Impressum unserer Internetseite:
https://www.sportgesundheitspark.de/ueber-uns/impressum
Zweck der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Nutzung der App
„SGP - Gemeinsam gesund bewegen“
Verarbeitete Daten
- Vom Nutzer bereitgestellte Daten:
- Mailadresse
- Vor- und Nachname
- optional: Trainingsstandort
Diese Daten werden vom Nutzer der App uns zur Verfügung gestellt.
- Bei der Installation werden einmalig erfasst:
- Datum der Installation
- Datum der Registrierung
- Betriebssystem des verwendeten Gerätes
- Land und Sprache
- Während der App-Nutzung erfasste Daten:
- Aktuelle IP-Adresse
- Genutzte Version der App
- Aktuelle Zeitzone
Zusätzlich hat die App Zugriffe auf Bereiche des Smartphones, wo personenbezogene Daten vorhanden sein könnten:
Bereich | Verwendungszweck/Beschreibung |
Kalender | Ereignisbereich (Fügen Sie dem Kalender Ihres Geräts Ereignisse hinzu) |
Kamera | QR-Code, Treuekarte (Scannen eines QR-Codes), Einreichung, Formular, Benutzerprofil |
Zugang zur Fotogalerie (nur lesen) | Abschnitte Einreichung, Formular (Nehmen Sie ein Bild auf). Bereich Benutzerprofil (Nehmen Sie ein Profilbild auf) |
Zugang zur Galerie (Schreiben) | Fotos in der Galerie des Geräts speichern |
Verwaltung der Systemkommunikation | Verhindern, dass Komponenten anderer Anwendungen mit den Komponenten dieser Anwendung interagieren |
Netzwerk | Zugang zu Online-Inhalten |
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung bei der Nutzung der App sind
Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Es besteht unser Interesse an der einwandfreien Lauffähigkeit der App.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich in Rechenzentren der Europäischen Union verarbeitet.
Ihre Rechte als Nutzer der App im Sinne der DSGVO
1. Recht auf Auskunft
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
3. Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Im Falle gesetzlicher Dokumentations- oder Aufbewahrungspflichten besteht kein Recht auf Löschung bis zum Ende der gesetzlichen Fristen. Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
4. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
5. Widerspruch
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.
Unser Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten für unser Verein bestellt. Sie erreichen diesen unter folgenden Kontaktmöglichkeiten:
Ingenieurbüro Vierling
Herr Frank Vierling
Franz-Mehring-Str. 3
06846 Dessau-Roßlau
E-Mail: IB4uP@gmx.d