Abstand vom stressigen Alltag zu finden, fällt vielen von uns schwer. Körperliche Verspannungen, einseitige Bewegungsmuster und innere Unruhe verstärken sich dabei oft gegenseitig. Die Feldenkrais-Methode kann hier eine wertvolle Unterstützung sein. Sie verbindet Bewegung, Wahrnehmung und Achtsamkeit und eröffnet neue Wege zu mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden.
Was steckt dahinter?
Die Methode geht auf den israelischen Physiker Dr. Moshé Feldenkrais zurück. Er erforschte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Sein Ziel war es, Menschen dabei zu unterstützen, eingefahrene Bewegungsgewohnheiten zu erkennen und durch bewusstere, effizientere Bewegungen zu ersetzen. Das Besondere an dieser Methode ist, dass sie auf der natürlichen Lernfähigkeit unseres Nervensystems basiert. Wer achtsam auf die eigene Körperwahrnehmung hört, entdeckt neue Bewegungsmöglichkeiten, die leichter, geschmeidiger und weniger anstrengend sind.
Wie funktioniert Feldenkrais?
Im Gruppenunterricht werden Bewegungsabläufe in kleinen, sanften Schritten durchgeführt und dabei immer wieder leicht verändert. So entsteht ein neues Bewusstsein für den eigenen Körper und die Qualität der Bewegung. Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern darum, die eigene Wahrnehmung und Koordination zu schulen.
Die Methode ist besonders hilfreich bei:
-
innerer Unruhe und Stress
-
Schmerzen und Bewegungseinschränkungen
-
dem Wunsch nach einem besseren Körpergefühl
-
Überlastungen oder jahrelangen Fehlhaltungen
Einfach ausprobieren: vor Ort oder digital
Im Sport-Gesundheitspark Berlin können Sie Feldenkrais-Grupoen besuchen und die Methode Schritt für Schritt kennenlernen. Das Angebot gibt es sowohl vor Ort als auch digital. Sie brauchen dafür keine Vorerfahrung und keine besondere Fitness, sondern lediglich die Bereitschaft, sich selbst und die eigenen Bewegungen neu zu entdecken.
Fazit
Die Feldenkrais-Methode zeigt, dass Veränderung oft im Kleinen beginnt: mit Achtsamkeit, bewusster Wahrnehmung und neuen Bewegungsimpulsen. Wer regelmäßig übt, kann nicht nur Verspannungen und Stress abbauen, sondern auch das eigene Körpergefühl nachhaltig verbessern.
Literatur und Quellen
Feldenkrais, M. (1996). Bewusstheit durch Bewegung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Sport-Gesundheitspark Berlin (2025). Feldenkrais. Abgerufen am 22.08.2025 von: https://www.sportgesundheitspark.de/gesundheitssport/feldenkrais