Depressionen & Sport


Sport und körperliche Aktivität bieten zahlreiche Vorteile für Menschen, die unter Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen leiden. Diese Vorteile können sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene beobachtet werden und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Im Folgenden werden einige dieser Vorteile dargestellt. Schritt für Schritt aus der Depression mit STEP.

Zum einen kann körperliche Betätigung zur Freisetzung von Endorphinen (natürlichen Schmerzmitteln und Stimmungsverbesserer) die depressive Symptome lindern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Darüber hinaus trägt Sport zum Stressabbau bei, indem er die Ausschüttung von Stresshormonen wie Kortisol verringert und die Stressreaktion des Körpers reguliert, was die Belastbarkeit gegenüber stressigen Situationen verbessert.

Ein weiterer positiver Effekt ist die Verbesserung des Selbstwertgefühls, da das Erreichen sportlicher Ziele und die Steigerung der körperlichen Fitness das Selbstvertrauen stärken und ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermitteln können. Darüber hinaus bieten sportliche Aktivitäten die Möglichkeit zur sozialen Interaktion und zum Aufbau sozialer Bindungen, was insbesondere für Menschen mit psychischen Erkrankungen wichtig ist, da soziale Unterstützung ein bedeutender Faktor für die Bewältigung von Depressionen ist.

Sport dient auch als Ablenkung von negativen Gedanken und Gefühlen, indem er die Aufmerksamkeit auf körperliche Aktivität und das Erreichen sportlicher Ziele lenkt. Spezielle Bewegungsformen wie Yoga oder Tai Chi können zusätzlich Entspannung und Achtsamkeit fördern. Darüber hinaus trägt regelmäßige körperliche Aktivität zu einem verbesserten Schlafmuster bei, was sich wiederum positiv auf die psychische Gesundheit auswirkt, insbesondere bei Menschen mit Depressionen, die häufig unter Schlafstörungen leiden.

Forschungsergebnisse belegen, dass Sporttherapie bei leichten bis mittelschweren Depressionen ähnlich wirksam sein kann wie psychotherapeutische oder medikamentöse Behandlungen. Die STEP.DE-Studie, durchgeführt am Sport-Gesundheitspark Berlin - Standort Hohenschönhausen zwischen 2018 und 2021, untermauerte diese Erkenntnisse. Aufgrund zahlreicher positiver Erfahrungen wird Sporttherapie bei Depressionen nun als kontinuierliches Programm in unserem Verein angeboten.

Das STEP-Programm zielt darauf ab, Menschen mit leichter bis mittelschwerer Depression zu motivieren, selbst nachhaltige und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu ergreifen. Neben der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse wie Kompetenzerleben, soziale Einbindung und Autonomie sollen weitere Ziele erreicht werden, darunter:

  1. Steigerung des Wohlbefindens
  2. Förderung des seelischen Gleichgewichts
  3. Akzeptanz und Wertschätzung des eigenen Körpers
  4. Erlernen von Stressabbau- und Stresskontrollmethoden
  5. Freude an körperlicher Bewegung
  6. Aufbau sozialer Beziehungen

Die Sporttherapie wird von speziell ausgebildeten Sporttherapeuten mit Zusatzqualifikation in kleinen Gruppen von höchstens 12 Teilnehmern geleitet. Das Programm besteht aus drei Säulen:

  • Ausdauertraining
  • Krafttraining
  • Flexibilität, Dehnung, Entspannung und Körperwahrnehmung

Das STEP-Programm erstreckt sich über 4-6 Monate und umfasst 32 Einheiten von jeweils 60 Minuten. Eine ideale Trainingsfrequenz liegt bei zweimal wöchentlich. Nach Abschluss des Programms wird eine kontinuierliche sportliche Betätigung in der Gruppe empfohlen, um die positiven Auswirkungen von Bewegung und Sport auf Körper und Geist langfristig aufrechtzuerhalten.

Mehrere Informationen: https://www.sportgesundheitspark.de/gesundheitssport/alle-gruppenangebote/1523-step-de-programm

Insgesamt kann Sport als eine wirksame Ergänzung zu anderen Behandlungsansätzen für Depressionen und andere psychische Erkrankungen betrachtet werden. Es ist jedoch wichtig, dass sportliche Aktivitäten individuell angepasst und in Absprache mit fachkundigem Personal durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass sie den Bedürfnissen und Fähigkeiten der betroffenen Person entsprechen.

Literatur und Quellen:

Heissel, A., Pietrek, A., Schwefel, M., Abula, K., Wilbertz, G., Heinzel, S., & Rapp, M. (2020). STEP.De study-a multicentre cluster-randomised effectiveness trial of exercise therapy for patients with depressive symptoms in healthcare services: Study protocol. BMJ Open, 10(4), e036287. 

Sport-Gesundheitspark Berlin e.V. (2024). STEP.De-Programm. Abgerufen am 27.08.2024 von https://www.sportgesundheitspark.de/gesundheitssport/alle-gruppenangebote/1523-step-de-programm 

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird im vorliegenden Text die männliche Sprachform genutzt, dies ist geschlechterneutral zu verstehen. Wir schließen explizit alle Geschlechter mit ein.